Risikomanagement

Die Organisationsstruktur von AB stärkt das Risikomanagement auf allen Unternehmensebenen und integriert es als zentralen Wert und Teil unserer Kultur, nicht nur als Kontrollfunktion.

 

Unser Ansatz

Risikokontrolle
Risikokontrolle

Unser Investmentprozess nutzt Risikokontrollen, die von der Festlegung und Steuerung des gesamten aktiven Risikos bis zur Performanceattribution reichen. Bei der Umsetzung unseres Prozesses nutzen wir unternehmenseigene Risikomodelle sowie ein automatisiertes Compliance-System für die Vor- und Nach-Transaktionsphase. Das Risikomanagement ist überdies in unsere operativen Prozesse für Research, Portfoliokonstruktion, Gegenparteiauswahl und Management integriert.

Risikokultur
Risikokultur

Die Führungs- und oberste Leitungsebene des Unternehmens betont stets die Wichtigkeit des Risikomanagements, und jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, Risikomanagement als Bestandteil seines Aufgabenbereichs zu betrachten. Diese Grundhaltung wirkt auf die Förderung einer Kultur des Risikomanagements im gesamten Unternehmen hin.

Risikoexzellenz
Risikoexzellenz

Im Juni 2016 wurde AB von der Zeitschrift „Risk Magazine“ für sein erstklassiges operatives Risikomanagement ausgezeichnet und zum „2016 Asset Manager of the Year in Operational Risk“ gekürt. Das „Risk Magazine“ lobte AB für seine solide Risikokultur sowie die Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, sein Team und die Steuerung des operativen Risikos.

 

Kategorisierung der Risiken

Wir gehen von drei Risikokomponenten aus:

Anlagerisiko

Liegt vorwiegend in der Zuständigkeit der Portfoliomanager, doch das leitende Management und eine eigene unabhängige Investment Risk Management Group überwachen alle Portfolios als Teil einer breiter gefassten gegenseitigen Kontrolle.

Das Risikomanagement gewährt auch eine Sicht auf Unternehmensebene und gewährleistet insgesamt die Beachtung der Engagements und Risiken.

Gegenparteirisiko

Liegt vorwiegend in der Zuständigkeit des Global Risk Management Teams, das von mehreren Abteilungen des gesamten Unternehmens unterstützt wird. Die Auswahl und Überwachung aller Gegenparteien durch AB, mit denen wir für Kundenportfolios Geschäfte tätigen, erfolgt sorgfältig. Unser Credit and Counterparty Risk Committee muss alle Gegenparteien unter Bonitätsgesichtspunkten prüfen und genehmigen. Bestehende Gegenpartei-Engagements werden dann sowohl von unserer Investment Risk Management Group als auch unserem Credit Counterparty Risk Committee fortlaufend überwacht.

Operatives Risiko

Liegt vorwiegend in der Zuständigkeit jeder Abteilung, wobei für die Aufsicht der Leiter jeder Geschäftseinheit zuständig ist.

Die Centralized Oversight Group legt die Unternehmensstandards fest und stellt ihre Einhaltung sicher.

Risikoausschüsse

Das Senior Management Risk Oversight Committee (SMROC) von AB ist dafür zuständig, unseren Risikorahmen zu setzen und dessen Implementierung im Unternehmen zu überwachen. Das SMROC legt Richtlinien und Verfahren fest und leitet die Governance-Ausschüsse, die die Risiken in den Geschäftseinheiten und jedem Aufgabenbereich überwachen. Dieser Ausschuss stellt überdies sicher, dass das Unternehmen bei bewährten Praktiken und externen Entwicklungen in Bereichen mit Risikobezug auf dem neuesten Stand ist.

Neben dieser unabhängigen Struktur für die Steuerung des Gesamtrisikos haben wir eine Reihe von Ausschüssen zur Risikoüberwachung mit leitenden Mitarbeitern aus dem gesamten Unternehmen eingerichtet. Sowohl in diesen Ausschüssen zur Risikoüberwachung als auch bei weniger formalen Treffen erörtern das leitende Management der einzelnen Geschäftseinheiten und Mitglieder der unabhängigen Risk Management Group regelmäßig gemeinsam relevante Risikoaspekte und Abhilfemaßnahmen.