Das Befolgen eines defensiven Aktienplans kann Anlegern helfen, sich auf die Marktvolatilität in einem Jahr erhöhter Unsicherheit vorzubereiten.
Unter Präsident Trumps Agenda werden nicht alle Unternehmen in den Schwellenländern leiden. Worauf Aktienanleger achten sollten.
Je mehr Regionen vom Wachstum erfasst werden, desto mehr Chancen sehen wir in verschiedenen Ländern und Anlageklassen.
Die europäischen Anleihemärkte kämpfen mit einem Berg von Sorgen. Trotz der Risiken deutet die Geschichte auf ein positives Resultat hin.
Europas Aktienmärkte könnten von den Folgen der neuen US-Politik betroffen sein. Doch einige Unternehmen bieten Anlegern guten Grund zur Freude.
Wir erwarten, dass alle großen Volkswirtschaften weiter expandieren und dass die Geschäftsinvestitionen eine positive Dynamik entfalten.
Politische Unsicherheit und Volatilität schaffen Chancen für Unternehmen, die erfolgreich durch eine neue Ära navigieren können.
Anhaltende Volatilität, sinkende Renditen und andere Erwartungen für das kommende Jahr – und sieben Strategien, um davon zu profitieren.
Wir erwarten 2025 mehr Chancen für Income-Anleger. Wegen der eher unsicheren zweiten Jahreshälfte ist aber ein dynamischer Ansatz angebracht.
Die Märkte werden 2025 mit erheblichen Störfaktoren konfrontiert sein. Was bei Anleihen, Aktien und alternativen Anlagen bevorstehen könnte.
Steuersenkungen allein können ein schwaches Unternehmen nicht retten, aber Qualitätsunternehmen können einen Steuersenkungs-Geldsegen gut nutzen.
Mögliche Änderungen der US-Politik könnten sich negativ auf Regierungen und Konjunktur in Europa auswirken, aber größtenteils positiv auf Anleihen.
Wer in US-Anleihen investiert, sollte zugreifen, solange die Gelegenheit günstig ist.