Die Wertentwicklung grüner Anleihen in Korrekturen verstehen

27. September 2022
7 min read

Grüne Anleihen haben den Ruf, eine bessere Risikominderung zu bieten als ihre konventionellen Pendants. Doch während des diesjährigen Marktabschwungs war die defensive Wertentwicklung von grünen Anleihen uneinheitlich. Was bedeutet das für die Anleger?

Wir sind der Meinung, dass dies ein starkes Argument für einen aktiven Ansatz bei Investitionen in grüne Anleihen ist. Da heute so viele grüne Anleihen auf dem Markt sind, brauchen die Anleger genauere Einblicke, um zwischen ihnen zu unterscheiden.

„Greenium“ verstehen

Grüne Anleihen werden in der Regel höher bewertet als ihre konventionellen Entsprechungen. Anders ausgedrückt, grüne Anleihen weisen in der Regel einen negativen Renditeaufschlag gegenüber konventionellen Anleihen auf, der auch als „Greenium“ bezeichnet wird. Wenn das „Greenium“ einer grünen Anleihe größer wird (der negative Renditeaufschlag steigt), schneidet sie besser ab als vergleichbare konventionelle Anleihen. Das Wachstum des „Greeniums“ ist also positiv für die Wertentwicklung einer grünen Anleihe.

Während die „Greeniums“ im Jahr 2020 im Gleichschritt mit dem Risiko wuchsen, bewegten sich die „Greeniums“ im Jahr 2022 in geringerem Maße (Abbildung) und mit größerer Streuung – und in einer Minderheit der Fälle erzielten grüne Anleihen überhaupt keinen Zusatzertrag.

Grüne Anleihen können immer noch Abwärtsrisiken abmildern
Doch das „Greenium“ wuchs während des Abverkaufs im 1. Halbjahr 2022 in geringerem Maße als im 1. Halbjahr 2020
Grüne Anleihen können immer noch Abwärtsrisiken abmildern

Historische Analysen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Grüne Anleihen werden durch den ICE EUR Corporate Green Bond Index dargestellt; Investment-Grade-Anleihen werden durch den ICE Bank of America 5-10 Year Euro Corporate Index dargestellt.
„Greenium“ bezieht sich auf Preisvorteile, die auf der Logik beruhen, dass Anleger bereit sind, für eine nachhaltige Wirkung mehr zu zahlen oder niedrigere Renditen zu akzeptieren.
Stand: 30. Juni 2022
Quelle: Bloomberg, ICE-Green-Bond-Index-Daten und AllianceBernstein (AB)

Die Marktdaten von 100 repräsentativen, auf Euro lautenden Unternehmensanleihen zeigen, dass die Wertentwicklung grüner Anleihen im bisherigen Jahresverlauf sehr unterschiedlich ausfiel. Während 80 % der Emittenten in der ersten Jahreshälfte eine negativere Entwicklung ihrer grünen Anleihen verzeichneten (und damit ihre konventionellen Pendants übertrafen), war das bei 20 % nicht der Fall, sodass sie keine günstigen Eigenschaften zur Abwärtsminderung aufwiesen (Abbildung).

Dieses Marktverhalten ist ein überzeugendes Argument für einen aktiven Ansatz bei Investitionen in grüne Anleihen und unterstreicht, dass nicht alle grünen Anleihen als gleichwertig betrachtet werden sollten (wir haben im Mai einen umfassenden Rahmen zur Analyse grüner Anleihen und anderer ESG-gekennzeichneter Strukturen geschaffen).

Zunehmende Streuung der Wertentwicklung erfordert sorgfältige Differenzierung
Zunehmende Streuung der Wertentwicklung erfordert sorgfältige Differenzierung

Historische Analysen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Grüne Anleihen werden durch den ICE EUR Corporate Green Bond Index dargestellt; Investment-Grade-Anleihen werden durch den ICE BofA 5-10 Year Euro Corporate Index dargestellt. Das Diagramm geht davon aus, dass grüne Anleihen anhand des durchschnittlichen Spreads aller Anleihen in einem Ticker gegenüber allen grünen Anleihen für einen Ticker gemessen werden. Die extremen Ausfälle am oberen und unteren Rand sind abgeschnitten.
Stand: 30. Juni 2022
Quelle: Bloomberg, ICE-Green-Bond-Index-Daten und AllianceBernstein (AB)

Veränderungen am Anleihenmarkt führen zu einer differenzierteren Wertentwicklung

Wir sind der Meinung, dass grüne Anleihen im Vergleich zu ihren konventionellen Pendants immer noch günstige risikomindernde Eigenschaften bieten können, aber die Anleger müssen einige Veränderungen an den Anleihenmärkten berücksichtigen, die sich aus der zunehmenden Popularität nachhaltiger Investitionen ergeben.

1. Zunehmende Emissionen. Grüne Investitionen sind mittlerweile in aller Munde. Mit der zunehmenden Marktreife haben wir einen deutlichen Anstieg der Emissionen grüner Anleihen erlebt, was dazu führt, dass einigen dieser Anleihen weniger Knappheitswert beigemessen wird, wodurch eine ausgewogenere Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage entsteht.

2. Verbreitung über mehr Sektoren. Ein höheres Emissionsvolumen hat auch dazu geführt, dass grüne Anleihen in einem breiteren Spektrum von Sektoren begeben werden. Dementsprechend hat sich auch die Zusammensetzung des Universums grüner Anleihen im Laufe der Zeit verändert: mehr in Richtung zyklischer Sektoren, weniger in Richtung stabilerer Sektoren wie Versorger. Das könnte dazu geführt haben, dass die Anleihen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 empfindlicher auf Veränderungen im Wachstumsumfeld reagiert haben als in der ersten Hälfte des Jahres 2020.

3. Niedrigere durchschnittliche Ratings. Die zunehmende Emissionstätigkeit hat eine größere Tiefe und Vielfalt auf dem Markt für grüne Anleihen geschaffen, nicht nur in den verschiedenen Sektoren, sondern auch in den verschiedenen Bonitätsstufen. Das wiederum hat zu einem niedrigeren Durchschnittsrating für grüne Anleihen (Abbildung) und folglich zu einer höheren Bonitätsempfindlichkeit geführt. Das könnte dazu beigetragen haben, dass die Widerstandsfähigkeit grüner Anleihen in risikoarmen Zeiten im Jahr 2022 insgesamt abgenommen hat.

Grüne Anleihen enthalten seit 2020 mehr Emissionen mit BBB-Rating
Grüne Anleihen enthalten seit 2020 mehr Emissionen mit BBB-Rating

Historische Analysen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Der Index für grüne Anleihen ist der ICE EUR Corporate Green Bond Index.
Aktuelle Indexdaten per 30. Juni 2022.
Quelle: Bloomberg, ICE Bond Indices und AllianceBernstein (AB)

4. Breitere Anlegerbasis. Die Käuferbasis für grüne Anleihen hat sich verbreitert, und die Nachfrage wird nicht mehr nur von Anlegern mit längerfristigen Horizonten, wie etwa Institutionen, getragen. Immer mehr Anleger engagieren sich für nachhaltige Investitionen und reagieren auf Veränderungen im regulatorischen Umfeld wie beispielsweise im Zusammenhang mit der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (SFDR).

Wir gehen davon aus, dass die Anleger langfristig immer weniger bereit sein werden, ein „Greenium“ für schwächere Strukturen zu zahlen. Umgekehrt dürften starke Emissionen auch weiterhin eine Käuferbasis anziehen, die bereit ist, ein „Greenium“ für Qualitätsanleihen zu zahlen. Dazu gehören zum Beispiel grüne Anleihen, die vollständig der EU-Taxonomie entsprechen.

Wir glauben, dass Anleger immer noch grüne Anleihen mit defensiven Merkmalen finden können. Wir haben aber auch festgestellt, dass die Breite und Tiefe des Marktes für grüne Anleihen deutlich zugenommen hat. Das bedeutet, dass Anleger zwischen den Strukturen grüner Anleihen strenger differenzieren müssen, und zwar auf der Grundlage einer sorgfältigen Bewertung der Merkmale jeder einzelnen Emission.

In diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Analysen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar, spiegeln nicht unbedingt die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider und können von Zeit zu Zeit überarbeitet werden.