Drei Arten von Post-COVID-Chancen
Substanzanleger sind für dieses Umfeld gut aufgestellt. Die Philosophie des Value-Investing beruht darauf, Überreaktionen des Marktes auf Kontroversen zu erkennen und Aktien mit unerkanntem Potenzial zu kaufen, die von anderen Anlegern abgestoßen werden. Unter den heutigen Bedingungen sehen wir drei Arten von Chancen:
- Resiliente Unternehmen – Unternehmen, die viel beständiger sind, als man denkt.
- Transformations-Champions – Unternehmen, die sich effektiv an die neue Welt anpassen.
- Normalisierungsnutznießer – Unternehmen, die von der Normalisierung des Verbraucher- und Geschäftsverhaltens profitieren werden.
Resiliente Unternehmen haben oft unterschätzte Geschäftsmodelle. Vor COVID-19 galten große Lebensmitteleinzelhändler zum Beispiel als ein Opfer von Discountern oder Online-Aufsteigern. Tesco, die größte Supermarktkette Großbritanniens, galt als besonders verwundbar, weil sie auch ins Ausland expandiert hatte. Während der Pandemie zeigte Tesco, dass ein etablierter Einzelhandelsriese dank seiner überzeugenden Online-Präsenz ein erstaunliches Durchhaltevermögen haben kann.
Andere Unternehmen müssen sich verändern, um zu überleben und zu wachsen, insbesondere nach einem globalen Schock. Im Technologiebereich werden europäische Unternehmen angesichts der Stärke der US-amerikanischen und asiatischen Konkurrenten im Allgemeinen als weniger attraktiv wahrgenommen als ihre Konkurrenten anderswo. Unternehmen wie Ubisoft Entertainment, ein französischer Hersteller von Videospielen, widersetzen sich solchen Stereotypen. Das Unternehmen hat immer komplexere Spiele entwickelt, um den sich entwickelnden Geschmack und die Erwartungen der Spieler zu erfüllen. Giganten wie Amazon und Google haben es nicht geschafft, in den Videospielmarkt einzudringen, wo die Entwicklung von Inhalten eine einzigartige Kultur erfordert, die Informatik und kreative Fähigkeiten kombiniert. Ubisoft Entertainment hat seine Spiele und Konsolen immer wieder neu erfunden, was die Nachfrage von „Stuck at Home“-Spielern während der COVID-19-Lockdowns unterstützte.
Vorbereitung auf eine neue Normalität
Wie wird die neue Normalität aussehen, wenn die Pandemie überwunden ist? In mancher Hinsicht könnte es sehr ähnlich wie das alte „Normal“ aussehen. Die Immobilienmärkte sind ein gutes Beispiel dafür. In Deutschland haben staatliche Regelungen, die es Hotels erlauben, Mietzahlungen zu stunden, Aroundtown, einer führenden Immobiliengruppe, geschadet. Aroundtown hat 24 % seines Vermögens in Hotels, 50 % in Bürogebäuden und 13 % in Wohnimmobilien. Das Unternehmen kauft unterinvestierte Anlagen auf, verbessert sie und erhöht dann die Miete. Wir glauben, dass mit der Zeit der Reiseverkehr und der Tourismus wieder anziehen und die Hotels wieder Miete zahlen werden.
Immobilienkonzerne mit einer soliden, attraktiv bewerteten Vermögensbasis sollten für eine Erholung gut positioniert sein.
Einige Unternehmen könnten von allen drei Trends profitieren. Nehmen wir die Autoindustrie – wo die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen anzieht. Die Pandemie könnte mehr Menschen dazu bringen, aus den Städten wegzuziehen, was die Nachfrage nach Autos ankurbeln würde, wenn sich die Konjunktur erholt. Die Aktien von Faurecia, einem profitablen französischen Autozulieferer, wurden durch den weltweiten Rückgang der Nachfrage nach Fahrzeugen im Jahr 2020 in Mitleidenschaft gezogen. Das Unternehmen verfügt über ein widerstandsfähiges Geschäft und steht im Zentrum der Transformation der Autoindustrie. Faurecia verkauft immer anspruchsvollere Komponenten, die sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für herkömmliche Autos benötigt werden. Schließlich erwarten wir, dass sich die Autoverkäufe erholen werden, und die Unternehmen hinter den Kulissen, die ein wesentlicher Bestandteil der Branche sind, sollten ebenfalls profitieren.
Fokus auf Geschäftsgrundlagen und Cashflows
Sicherlich operieren Unternehmen wie diese – auch solche mit einem globalen Fokus – in einem schwierigen europäischen Umfeld. Doch mit der Beschleunigung der Impfprogramme, der Erholung weiterer Länder und dem Wirksamwerden fiskalischer Anreize erwarten wir, dass sich das wirtschaftliche Verhalten allmählich wieder normalisiert, auch wenn es in Europa länger dauert als anderswo.
Um vielversprechende Anlagekandidaten zu finden, muss man sich auf die Fundamentaldaten des Unternehmens und die Cashflow-Generierung konzentrieren, anstatt sich auf immer höhere Bewertungen zu verlassen, was in den letzten Jahren wachstumsstarke Unternehmen aufgrund von Zukunftserwartungen angetrieben hat. Wenn sich die Bedingungen verbessern, kann die Suche nach Werten in resilienten Unternehmen, Transformations-Champions und Normalisierungsnutznießern in ganz Europa dazu beitragen, ein Aktienportfolio so zu positionieren, dass es das Ertragspotenzial der langfristigen Erholung nutzen kann.