Die natürliche Sprachverarbeitung wirkt transformierend
Wenn Vermögensverwalter ESG-Kontroversen schneller als ihre Konkurrenten aufdecken könnten, hätten sie einen Anlagevorteil. Doch das ist leichter gesagt als getan. Das manuelle Durchsuchen von Bergen von Unternehmensunterlagen und Nachrichtenartikeln ist nicht nur umständlich und zeitaufwändig. es ist auch eine Sisyphusarbeit, die täglich wiederholt werden muss.
Hier kommt die NLP-Technologie ins Spiel.
NLP ist ein Bereich der KI, der es Algorithmen ermöglicht, menschliche Kommunikation zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren. NLP-Anwendungen haben sich seit ihrem Aufkommen in den 1950er Jahren dramatisch weiterentwickelt und reichen von einfachem Musterabgleich – wie dem Erkennen des Satzes „Danke“und der Antwort „Gern geschehen“ oder dem Zählen der Anzahl der Vorkommen eines bestimmten Wortes in einem Text – bis hin zu ausgefeilteren Techniken, die tiefes Lernen und kontextuelles Verständnis beinhalten.
Das Ergebnis ist eine Technologie, die hochpräzise und nuanciert in Bezug auf das Verständnis und die Generierung der menschlichen Sprache ist und in der Lage ist, große Mengen an Rohdaten schnell und effizient zu verarbeiten und zu analysieren.
NLP zum Laufen bringen: Warnungen vor Kontroversen
Wir haben eine leistungsstarke NLP-ANwendung entwickelt, das als Ergänzung zu unserer Fundamentalanalyse dient. Durch die Integration der neuesten Großen Sprachmodelle verwandelt dieses Tool die entmutigende Aufgabe, Tausende von Unternehmens- und Nachrichtenberichten zu durchsuchen, in einen effizienten und aufschlussreichen Prozess, der potenziell wesentliche ESG-Themen in Echtzeit aufzeigt.
Unser Tool beobachtet Unternehmen auf der ganzen Welt und durchsucht globale Nachrichten in mehreren Sprachen auf Kontroversen zu einer Vielzahl von Themen, darunter moderne Sklaverei, Kinderarbeit, Diskriminierung, Steuerskandale, Managergehälter und Korruption. Darüber hinaus ist das Tool skalierbar, da es nach sich entwickelnden ESG-Kontroversen in Hunderten von Unternehmen gleichzeitig sucht und rechtzeitig Warnungen ausgibt, bevor negative Nachrichten den Markt beeinflussen.
Es versteht den Finanzjargon, ist in ESG-spezifischem Wissen geschult und kann den Ton und den Kontext beurteilen, mit dem Ziel, die Stimmung rund um eine bestimmte ESG-Nachricht in Bezug auf ein bestimmtes Unternehmen zu bewerten. Das Tool extrahiert relevante Informationen aus den Nachrichtenquellen, erstellt eine Zusammenfassung und hebt hervor, was es für unsere Analysten als am wichtigsten erachtet. Und es enthält Links zu den Originalartikeln, die es Analysten ermöglichen, die Informationen schnell zu überprüfen.
Zum Beispiel hat unser NLP-Tool einen großen Bergbaukonzern mit Betrieben in Mittelamerika gemeldet und uns auf die angeblich schlechte Behandlung von Mitarbeitern und lokaler Bevölkerung aufmerksam gemacht, was die lokalen Behörden dazu zwang, Klagen einzureichen. Schließlich wurden dem Unternehmen die lokalen Bergbaugenehmigungen entzogen, und es musste den Betrieb in der Region aufgeben, nachdem es fast 10 Milliarden US-Dollar in das Projekt investiert hatte. Glücklicherweise hatte uns unser Tool vor den Strafmaßnahmen der Regierung auf diese Risiken aufmerksam gemacht.
Das große Ganze: Integration unseres NLP-Tools
Natürlich sind KI und andere Technologien kein Ersatz für eine solide Fundamentalanalyse, weshalb negative ESG-Nachrichtenwarnungen uns nicht unbedingt davon abhalten, eine Position einzunehmen. Die Nachrichten könnten ein Gesamtrisiko darstellen, mit dem wir uns wohl fühlen oder das unserer Meinung nach bereits in den Bewertungen eingepreist ist.
Darüber hinaus ermöglicht NLP unseren Analysten und Portfoliomanagern, weniger Zeit für das Aufspüren von Daten aufzuwenden und mehr Zeit dafür aufzuwenden, kritisch über sie nachzudenken – und sie im Namen unserer Kunden zu nutzen.